- Was ist der private Schlüssel?
- Kann ich den privaten Schlüssel mehrmals herunterladen?
- Wie kann ich mich auf einem anderen Smartphone mit meinem Konto anmelden?
- Die Funktion „Privater Schlüssel" ist für mich in den Einstellungen nicht sichtbar. Wie kann das sein?
- Der private Schlüssel unter der Verwendung von Passwort-Verwaltungs-Apps
Was ist der private Schlüssel?
In Vivy kannst du deine medizinischen Dokumente und Gesundheitsdaten sammeln und speichern. Was aber, wenn du dein Smartphone und damit die einzige Zugangsmöglichkeit zu deinem Konto verlierst, ein Zurücksetzen des Gerätes notwendig ist oder du die Vivy-App versehentlich von deinem Gerät gelöscht hast?
Wichtig ist uns, dass du dann eine Möglichkeit hast dein Konto wiederherzustellen. Dafür haben wir den privaten Schlüssel entwickelt. Wir empfehlen diesen bereits im Rahmen der Registrierung bei Vivy zu sichern, spätestens jedoch nach der Lektüre dieses Beitrages.
1 Wie exportiere ich den privaten Schlüssel?
iOS
- Gehe in deine App-Einstellungen. Diese findest du, indem du in der Funktionsleiste auf „Akte" und auf dem folgenden Screen auf deinen Namen tippst.
- Anschließend wählst du „Privater Schlüssel" und klickst auf „Privaten Schlüssel sichern".
- Vergib nun ein Passwort für deinen privaten Schlüssel, um diesen noch besser zu schützen. Das Passwort sollte nicht identisch mit deinem Vivy-Passwort sein. Es gibt später nicht die Möglichkeit das Passwort zu ändern oder zurückzusetzen.
- Im Anschluss werden dir verschiedene Export-Möglichkeiten - also Orte, an denen du den privaten Schlüssel speichern kannst - angeboten. Du kannst ihn beispielsweise in deine Cloud hochladen oder dir auch per E-Mail selbst zusenden. Wir empfehlen dir den privaten Schlüssel und das dazugehörige Passwort sicher aufzubewahren und vor dem Zugriff Dritter zu schützen.
Android
- Tippe oben links auf das Balken-Menü und dann auf „Einstellungen".
- Anschließend wählst du „Privater Schlüssel" und klickst auf „Privaten Schlüssel sichern".
- Vergib nun ein Passwort für deinen privaten Schlüssel, um diesen noch besser zu schützen. Das Passwort sollte nicht identisch mit deinem Vivy-Passwort sein. Es gibt später nicht die Möglichkeit das Passwort zu ändern oder zurückzusetzen.
- Im Anschluss werden dir verschiedene Export-Möglichkeiten - also Orte, an denen du den privaten Schlüssel speichern kannst - angeboten. Du kannst ihn beispielsweise in deine Cloud hochladen oder dir auch per E-Mail selbst zusenden. Wir empfehlen dir den privaten Schlüssel und das dazugehörige Passwort sicher aufzubewahren und vor dem Zugriff Dritter zu schützen.
Hinweis: Der Schlüssel sichert deine Daten und ist der einzige Weg, diese wieder herstellen zu können, wenn du beispielsweise dein Gerät oder deine Telefonnummer wechselst. Hast du den privaten Schlüssel und das dazugehörige Passwort nicht, sind deine in Vivy hinterlegten Daten unwiederbringlich verloren. Eine Freischaltung oder Wiederherstellung deiner Daten ist in diesem Fall selbst durch Vivy nicht mehr möglich.
2 Wie importiere ich den privaten Schlüssel?
Melde dich zunächst mit deiner E-Mail-Adresse und deinem Passwort in der Vivy-App an. Falls eine Wiederherstellung erforderlich ist, wird Vivy dir das gleich zu Anfang mitteilen.
Du hast zwei Möglichkeiten den QR-Code aus dem privaten Schlüssel einzulesen: Du kannst die vier QR-Codes nacheinander einscannen oder den Schlüssel von deinem Gerät aus hochladen, beispielsweise wenn du ihn als Foto auf deinem Smartphone gespeichert hast. Gib nun dein Passwort für den privaten Schlüssel ein. Dieses hast du selbst vergeben als du dir den privaten Schlüssel heruntergeladen hast. Vivy informiert dich, wenn das Einlesen des Schlüssels funktioniert hat und danach stehen dir deine Daten und Dokumente wieder zur Verfügung.
Wenn du auf „Ich habe den Schlüssel nicht" tippst, wird dir angeboten deine Daten zu löschen und einen neuen Schlüssel zu erstellen. Bitte beachte, dass deine Daten dann unwiederbringlich verloren sind.
Kann ich den privaten Schlüssel mehrmals herunterladen?
Du kannst den privaten Schlüssel so oft wie nötig herunterladen. Dein privater Schlüssel ist immer identisch, das heißt ein zuvor generierter Schlüssel wird nicht ungültig. So kann keine Verwirrung entstehen, welcher Schlüssel der aktuelle ist. Stelle also sicher, dass du den Schlüssel vor dem Zugriff Dritter schützt.
Wie kann ich mich auf einem anderen Smartphone mit meinem Konto anmelden?
Für den Smartphone-Wechsel ist der private Schlüssel von großer Bedeutung, denn nur wenn du diesen und das dazugehörige Passwort bereit hast, kannst du deine gesammelten Daten und Dokumente von einem Gerät auf ein anderes übertragen. Wie du dabei vorgehen musst, lernst du hier.
Die Funktion „Privater Schlüssel" ist für mich in den Einstellungen nicht sichtbar. Wie kann das sein?
Das kann in Ausnahmefällen passieren, nämlich dann, wenn der Export des privaten Schlüssels abgebrochen wurde, zum Beispiel durch plötzliches Schließen der App während des Export-Prozesses.
Loggst du dich dann erneut in der App ein, findest du die Funktion „Privater Schlüssel" in deinen App-Einstellungen und kannst ihn dort sichern.
Bevor du die App beispielsweise nach einem Gerätewechsel wieder nutzen und die gesammelten Dokumente einsehen kannst, muss der private Schlüssel importiert werden. Hast du diesen im Vorfeld nicht gesichert, kann der Schlüssel, wie oben beschrieben, unter „Ich habe den Schlüssel nicht" auch zurückgesetzt werden. Hierbei gehen alle bisher in der App gesammelten medizinischen Daten verloren. Nach dem Zurücksetzen erscheint der Punkt „Privater Schlüssel" wieder unter „Einstellungen" und ein neuer Schlüssel kann exportiert werden.
Der private Schlüssel unter der Verwendung von Passwort-Verwaltungs-Apps
Wenn du auf deinem Gerät den iCloud-Schlüsselbund eingerichtet hast, wird dieser deinen privaten Schlüssel abspeichern. Wechselst du dann das Gerät und aktivierst den Zugriff auf den Schlüsselbund, wird nach einem Login in Vivy der private Schlüssel automatisch importiert, ohne dass eine Abfrage des privaten Schlüssels innerhalb der App erfolgt. Lediglich das von dir vergebene Passwort für den privaten Schlüssel muss von dir noch eingetippt werden, damit die Freischaltung funktioniert.
Auf der Android-Version von Vivy gibt es keine solche Funktion. Auch unter der Verwendung von Passwort-Verwaltungs-Apps erfolgt eine Abfrage des privaten Schlüssels innerhalb der App.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.