In diesem Beitrag werden folgende Themen behandelt:
- Wie kann ein Patient uns Dokumente zukommen lassen?
- Der Link vom Patienten-Handy lässt sich nicht öffnen.
- Die PIN für die Öffnung des Dokuments funktioniert nicht.
- Der Download des Dokuments funktioniert nicht.
- Schutz vor Schadsoftware.
Wie kann ein Patient uns Dokumente zukommen lassen?
Möchte ein Patient Dokumente mit Ihnen teilen, tut er dies am besten vor Ort in der Praxis. Zunächst muss er dafür das Dokument in der App auswählen und dann oben rechts auf das „Teilen"-Symbol tippen. Hier entscheidet er sich für „mit Arzt" teilen und wählt im nächsten Schritt den gewünschten Arzt aus. Wenn er bei Ihnen vor Ort ist, klickt er auf „teilen". Dann können Sie auf Ihrem Computer direkt die URL (Web-Adresse) aufrufen und den Code eingeben, um Zugriff zu erhalten. Falls Sie das Dokument in die Patientenakte des Patienten mitaufnehmen möchten, laden Sie es in einem Zeitraum von 24 Stunden herunter. Danach verfällt der Link zum Dokument. Eine detailliertere Beschreibung finden Sie hier.
Der Link vom Patienten-Handy lässt sich nicht öffnen.
Bitte überprüfen Sie, ob Sie den Link komplett und korrekt eingegeben haben, also einschließlich des „https" am Anfang des Links. Prüfen Sie bitte außerdem Ihre Internetverbindung. Hilft auch das nicht, bitten Sie Ihren Patienten, einen neuen Link zu generieren.
Die PIN für die Öffnung des Dokuments funktioniert nicht.
Aus Sicherheitsgründen sind Link und PIN nur eine begrenzte Zeit verfügbar. Sollte diese Zeit abgelaufen sein, kontaktieren Sie bitte den Patienten, damit er Ihnen den Zugang zum Dokument erneut zusendet.
Der Download des Dokuments funktioniert nicht.
Prüfen Sie zuerst, ob Sie eine funktionierende Internetverbindung zur Verfügung haben. Schließen Sie das Browserfenster und versuchen Sie den Download erneut. Sollte es Ihnen nach wie vor nicht gelingen das Dokument herunterzuladen kontaktieren Sie unser Support-Team für Fachkreise.
Schutz vor Schadsoftware
Da die Patientendaten verschlüsselt sind, kann Vivy vorab keinen Virencheck bei den geteilten Dokumenten durchführen. Prüfen Sie daher stets, dass Ihr Praxis-Computer, Ihre Software und ihr Antiviren-Programm auf dem neuesten Stand sind und testen Sie ggf. das gesendete Dokument vor dem Öffnen auf Schadsoftware. Wenn Sie Zweifel an der Identität des Absenders des geteilten Dokumentes haben, können Sie von Ihrem Patienten zusätzlich das Ärzte-Vertrauenszertifikat anfordern. Weitere Informationen zum sicheren Datenaustausch finden sie hier.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.