- Wofür brauche ich den Notfallpass?
- Wie bearbeite ich meine Notfalldaten im Notfallpass?
- Videoanleitung für den Notfallpass
- Warum sollte ich meinen Schwangerschaftsstatus angeben?
- Warum sollte ich meine Medikamente angeben?
- Was bedeutet Organspender?
- Brauche ich noch meinen Organspendeausweis?
- Was ist eine Patientenverfügung?
- Wen sollte ich als Notfallkontakt eintragen?
Wofür brauche ich den Notfallpass?
Im Notfall hast du wahrscheinlich nicht alle für eine Erstversorgung relevanten Informationen zur Hand oder bist zu aufgeregt, um sie an das medizinische Personal weiterzureichen. Dadurch wirst du unter Umständen nicht optimal behandelt. Um dich im Notfall besser zu unterstützen, bietet Vivy daher den Notfallpass an. Er gibt einen Überblick über deine wichtigsten Gesundheitsdaten. Zusätzlich kannst du Notfallkontakte angeben, damit deine Liebsten schnellstmöglich an deiner Seite sein können.
Wie bearbeite ich meine Notfalldaten im Notfallpass?
Öffne deine „Akte”. Hier findest du deine medizinischen Dokumente, Impfungen, den Medikationsplan, deine Vorsorgeuntersuchungen und den Notfallpass. Öffne deinen „Notfallpass", um die darin enthaltenen Daten anzusehen und zu bearbeiten.
1 So kannst du deine Notfalldaten hinterlegen
Klicke auf „Bearbeiten”, wenn du Daten im Notfallpass eintragen oder bearbeiten möchtest. Diese Funktion findest du beim iPhone rechts oben, bei Android musst du rechts oben auf die drei Punkte klicken und „Bearbeiten” auswählen.
Folgende Informationen kannst du im Notfallpass hinterlegen: deine Körpermaße (Größe & Gewicht), medizinische Informationen wie Blutgruppe, Vorerkrankungen und Allergien, Willenserklärungen zu Organspende und Patientenverfügung und deine Notfallkontakte. Die Daten kannst du bearbeiten, indem du auf den jeweiligen Bereich klickst.
Solltest du bereits Medikamente oder einen Medikationsplan in deiner Vivy-App hinterlegt haben, werden diese Daten automatisch in deinen Notfallpass übertragen.
Um Notfallkontakte hinzuzufügen, klicke auf „Kontakte hinzufügen”. Nun kannst du Personen aus deinem Smartphone-Adressbuch auswählen, die im Notfall kontaktiert werden sollen.
Hinweis: Bitte achte immer darauf, dass deine im Notfallpass hinterlegten Daten korrekt und aktuell sind, da sich Ersthelfer und Notärzte im Notfall auf deine Angaben verlassen werden.
(Dieser Artikel enthält die Bildschirm-Designs der Android-Version von Vivy. Die iOS-Version enthält nur geringe Abweichungen.)
2 So kannst du deine Notfalldaten löschen
iOS
Klicke bei iOS rechts oben im Notfallpass auf „Bearbeiten” und auf der Folgeseite unten auf „Notfallpass löschen”. Bestätige deinen Löschwunsch anschließend noch einmal.
Android
Klicke im Notfallpass rechts oben auf die drei Punkte und wähle „Löschen”. Bestätige deinen Löschwunsch anschließend noch einmal.
Hinweis: Bitte beachte, dass alle Inhalte deines Notfallpasses in diesem Fall gelöscht werden und du die Daten komplett neu eintragen musst. Um nur einzelne Daten zu ändern oder zu löschen, klicke auf die betreffenden Felder.
Videoanleitung für den Notfallpass
Warum sollte ich meinen Schwangerschaftsstatus angeben?
Im Notfallpass hast du die Möglichkeit deinen Schwangerschaftsstatus anzugeben. Diese Information ist beispielsweise dann relevant, wenn die Schwangerschaft noch nicht sichtbar ist und du dich selbst nicht dazu äußern kannst, weil du bewusstlos oder nicht in der Lage bist zu sprechen.
Warum ist diese Information hilfreich? Während einer Schwangerschaft werden bestimmte Medikamente (wie Ibuprofen) nicht verabreicht, weil sie dem Fötus schaden können. Achte daher immer darauf, deinen Schwangerschaftsstatus auf dem aktuellsten Stand zu halten.
Warum sollte ich meine Medikamente angeben?
Angaben zu deinen Medikamenten sind deshalb so wichtig, weil Ersthelfer nicht wissen, welche Medikamente du nimmst und dich ggf. falsch behandeln.
Welche Medikamente du nimmst, kannst du im Medikationsplan eintragen. Sobald hier Informationen hinterlegt sind und du im Notfallpass angibst, dass du Medikamente nimmst, zieht sich der Notfallpass automatisch die erforderlichen Informationen aus dem Medikationsplan.
Was bedeutet Organspender?
Organspender geben ihr Einverständnis, dass nach ihrem Tod ihre Organe entnommen werden, um damit das Leben anderer Menschen durch eine Transplantation zu retten. Es werden aktuell mehr Organe benötigt als gespendet. Du kannst selbst entscheiden, ob du deine Organe nach deinem Tod spenden möchtest. Mehr Informationen zu dem Thema findest du hier.
Brauche ich noch meinen Organspendeausweis?
Die im Notfallpass hinterlegte Information über deine Organspendebereitschaft kann das Original nicht ersetzen! Habe daher auch weiterhin das unterschriebene Original deines Organspendeausweises bei dir und halte es wie deine anderen Daten auf dem aktuellsten Stand, damit deinen Wünschen bestmöglich entsprochen werden kann.
Was ist eine Patientenverfügung?
Mit einer schriftlichen Patientenverfügung können Patientinnen und Patienten vorsorglich festlegen, dass bestimmte medizinische Maßnahmen durchzuführen oder zu unterlassen sind, falls sie nicht mehr selbst entscheiden können. Damit wird sichergestellt, dass der Patientenwillen umgesetzt wird, auch wenn er in der aktuellen Situation nicht mehr geäußert werden kann. Weitere Informationen zum Thema sowie Textvorlagen findest du hier.
Die meisten Menschen geben in ihrer Patientenverfügung einen „Bevollmächtigten für Gesundheitsangelegenheiten" an, mit dem sie den Inhalt der Patientenverfügung besprochen haben. In Vivy hast du die Möglichkeit die Kontaktdaten dieser Person unter „Kontakt hinzufügen" einzutragen. So kann sich das medizinische Personal mit dieser Person in Verbindung setzen und dem Patientenwillen bestmöglich entsprochen werden.
Wen sollte ich als Notfallkontakt eintragen?
Wir empfehlen dir unter „Notfallkontakte" zwei dir nahe stehende Personen einzutragen. Außerdem hast du die Möglichkeit Ärzte einzutragen. Hier solltest du vor allem deinen Hausarzt eintragen, dann können sich die Ersthelfer bei eventuellen Rückfragen einfach an diesen wenden.
Die Notfallkontakte kannst du nur aus dem Adressbuch auf deinem Smartphone in deine Vivy-App importieren. Stelle also zunächst sicher, dass die Personen, die du als Notfallkontakt angeben möchtest, in deinem Adressbuch hinterlegt sind und ihre Kontaktdaten korrekt sind.
Bei Bedarf wird Vivy dich fragen, ob sie auf deine Kontakte zugreifen darf. Wenn du dies bestätigst, kannst du deine Kontakte gleich importieren.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.